Change Management und Veränderungen

Episode 154: Veränderung partizipativ gestalten – Teil 1 der Themenreihe „Lernen neu denken“

Veröffentlicht am

13. April 2021

Schule neu denken

Es wird in Zukunft wohl kaum etwas für Erfolg so entscheidend sein wie unsere Fähigkeit, Neues zu lernen. Allerdings erleben wir im Arbeitsalltag häufig genau das Gegenteil: Es ist noch lange nicht in unserem Selbstverständnis angekommen, dass das Lernen nicht mit Ausbildung oder Studium aufhört und wir uns mit Freude bis ins hohe Alter weiterbilden können. 

Die Fähigkeit, zu lernen, ist jedoch nicht nur für unsere eigene Persönlichkeitsentwicklung essentiell, sondern wird auch in der Zukunft von Wirtschaft und Arbeit einen neuen Stellenwert einnehmen. Denn wenn wir Innovation und Wandel wollen, brauchen wir Menschen, die sich kontinuierlich und wie selbstverständlich weiterbilden, neugierig Projekte, Ideen und Tools annehmen und auch innerlich bis ins hohe Alter bereit sind, Anfänger:innen zu sein. 

Themenreihe “Lernen neu denken”

Um neue Perspektiven, frische Inspiration und handfeste Learnings zu diesem so wichtigen Themenbereich zu gewinnen, starten wir im Podcast die Themenreihe “Lernen neu denken.” Mit Podcast-Folgen und begleitenden Inhalten möchte ich in den kommenden Monaten in regelmäßigen Abständen tiefer in Fragen zum Lernen einsteigen. 

In dieser Folge: Partizipatives Gestalten von Veränderung 

Den Auftakt zur Themenreihe macht in dieser Folge das Interview mit Julia Ließneck – Lehrerin, Bildungsforscherin und Trainerin bei der Initiative Neues Lernen e.V.. Mit ihr habe ich darüber gesprochen, wie wir Schule neu denken können, was partizipative Weiterentwicklung ist und welche Ableitungen sich daraus auch für Veränderungsvorhaben im Arbeitsalltag ableiten lassen. 

Die Initiative Neues Lernen e.V. bringt Stakeholder zusammen, um gemeinsam Entwicklungsprojekte zu gestalten. Dabei richten sie Workshops und Fortbildungen für Schulen, Bildungseinrichtungen und Lehrkräfte aus, um partizipative Prozesse zu gestalten.

IN DIESER FOLGE ZUM THEMA „VERÄNDERUNG PARTIZIPATIV GESTALTEN“ ERFÄHRST DU,

  • wie wir partizipative Weiterentwicklung erfolgreich und nachhaltig gestalten können.
  • Ideen und Wünsche, um das Thema Lernen und auch die Schule der Zukunft neu zu denken.
  • wie durch positives Feedback und das Fokussieren von Stärken neue Energie entstehen kann.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

LINKS UND LITERATUREMPFEHLUNGEN ZUM THEMA „VERÄNDERUNG PARTIZIPATIV GESTALTEN“

🔖 Website der Initiative Neues Lernen

🔖 Direkter Kontakt zur Initiative Neues Lernen per E-Mail

🔖 Initiative Neues Lernen bei Facebook

📖 Der Fundamentalist, der keiner sein wollte von Mohsin Hamid

📖 Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung von Siegfried Bernfeld

📖 Inklusiv und exklusiv? Inklusion an einer Deutschen Auslandsschule von Julia Ließneck

++ Lust auf mehr Input aus der Female Leadership Academy?
Gibt’s in unserem wöchentlichen Newsletter. ++

Empfehlungen

Diese Folgen lohnen sich

Führung und Führungstechniken

4 Strategien für kluges Stressmanagement – in Unternehmen und Organisationen

Stressmanagement neu gedacht: Warum mentale Gesundheit systemrelevant ist – für dich & deine Organisation In dieser Folge des Female Leadership...

Diversity und Empowerment

Short: Schlagfertigkeit lernen, mit Fatma Erol Kilic

Wirkungsvoll statt sprachlos: Fatma Erol-Kilic über Schlagfertigkeit im Job In dieser neuen SHORT-Folge des Female Leadership Podcasts bekommst du in...

Diversity und Empowerment

Empathische Führung als Leadership-Superpower – Lunia Hara im Interview

Empathisch führen – wie geht das eigentlich? Und warum ist es so kraftvoll, wenn wir Menschlichkeit ins Zentrum von Führung...

Finde den Kurs, der zu dir passt.

Mache unseren Test und finde heraus welcher unserer Kurse am besten zu dir und deiner Lage passt.

Grüner Mondie