New Work

Episode 69: Regeln für Holacracy: Diese konkreten Schritte und Strukturen braucht New Work in der Praxis – Interview mit Jo Aschenbrenner

Veröffentlicht am

27. August 2019

Regeln für Holacracy

Jo Aschenbrenner ist Rechtsanwältin und Partnerin des Start-Ups Encode.org, einem Start-Up, das aufbauend auf den Prinzipien von Holacracy arbeitet. In ihrem Buch „For Purpose: Ein neues Betriebsystem für Unternehmen“ erklärt sie, welche konkreten Ansätze und klaren Regeln dieser Ansatz von Neuem Arbeiten in der Praxis benötigt. Dabei geht sie auf drei Bereiche ein: (1) Recht, (2) Arbeitsorganisation und (3) Miteinander.

Selbstführende Strukturen in einem Unternehmens stellen einen – wenn nicht sogar den entscheidenden – Aspekt von New Work dar. Anders als häufig fehlinterpretiert, bedeutet das nicht, dass es keine Hierarchien gibt. Das Gegenteil ist der Fall. Nur wird Hierarchie nicht durch die traditionelle, statische „Pyramide“ geregelt, sondern mit klaren Regeln aufgabenbezogen verteilt. Mit Jo habe ich darüber gesprochen, wie das zu einer anderen Eigenverantwortung der Einzelpersonen führt und welche Konsequenzen diese Art des Arbeitens für sie hat. Sie teilt in diesem Gespräch, wie der gelebte Sinn sowohl der gesamten Organisation als auch einer jeden Einzelperson eine zentrale Rolle in diesem Konstrukt einnimmt. „For Purpose“ heißt ihr Buch nicht ohne Grund.

Jo Aschenbrenner geht in unserem Interview auch darauf ein, wie sie sich der spannenden juristischen Aufgabe gewidmet hat, die Machtabgabe vom Menschen an den Purpose auch rechtmäßig legitim zu verankern. Obwohl Jo viele konkrete Schritte und technische Aspekte von selbstführenden Organisationen teilt, geht es in diesem Gespräch auch um weiche Faktoren, denn Jo verwebt wunderbar die drei Bereiche von Recht, Arbeitsorganisation und sozialem Miteinander.

Du erfährst in diesem ausführlichen Gespräch zum Thema New Work und Holacracy im Female Leadership Podcast,

📌 mit welchen konkreten Regeln und Schritten Holacracy in der Praxis funktioniert.
📌 warum Holacracy nicht „keine Hierarchien“ bedeutet.
📌 warum es unverzichtbar ist, den eigenen, persönlichen Sinn zu kennen, um in einer selbstführenden Organisation zu arbeiten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Links und Literatur zum Interview Interview New Work und Holacracy

📖  „For Purpose: Ein neues Betriebsystem für Unternehmen“ von Jo Aschenbrenner
📖  „Vererbte Wunden: Transgenerationale Weitergabe traumatischer Erfahrungen“ von Marianne Rauwald
📖  „Die vergessene Generation: Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen“ und „Kriegsenkel: Die Erben der vergessenen Generation“ von Sabine Bode
📖  Holacracy One Ressourcen, wo du unter anderem eine Holacracy-Verfassung findest.
📖  „Miteinander reden, Band 3: Das ‚Innere Team‘ und situationsgerechte Kommunikation“ von Friedemann Schulz von Thun
📖  „Reinventing Organizations: Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftener Formen der Zusammenarbeit“ von Frédéric Laloux
📖  „True Purpose: 12 Strategies for Discovering the Difference You Are Meant to Make„ von Tim Kelley
📖  „Meine geniale Freundin: Band 1 der Neapolitanischen Saga (Kindheit und frühe Jugend)“ von Elena Ferrante
📖  „Das Lavendelzimmer“ von Nina George

Links zu Jo Aschenbrenner und ihrer Arbeit

🔖  Jo Aschenbrenners Website for-purpose.de.
🔖  Jo Aschenbrenner auf LinkedIn und XING.
🔖  Das Startup encode.org, in dem Jo Aschenbrenner Gesellschafterin ist.

++ Lust auf mehr Input aus der Female Leadership Academy?
Gibt’s in unserem wöchentlichen Newsletter. ++

Empfehlungen

Diese Folgen lohnen sich

Führung und Führungstechniken

4 Strategien für kluges Stressmanagement – in Unternehmen und Organisationen

Stressmanagement neu gedacht: Warum mentale Gesundheit systemrelevant ist – für dich & deine Organisation In dieser Folge des Female Leadership...

Diversity und Empowerment

Short: Schlagfertigkeit lernen, mit Fatma Erol Kilic

Wirkungsvoll statt sprachlos: Fatma Erol-Kilic über Schlagfertigkeit im Job In dieser neuen SHORT-Folge des Female Leadership Podcasts bekommst du in...

Diversity und Empowerment

Empathische Führung als Leadership-Superpower – Lunia Hara im Interview

Empathisch führen – wie geht das eigentlich? Und warum ist es so kraftvoll, wenn wir Menschlichkeit ins Zentrum von Führung...

Finde den Kurs, der zu dir passt.

Mache unseren Test und finde heraus welcher unserer Kurse am besten zu dir und deiner Lage passt.

Grüner Mondie