Startseite » Studie
THE STATE OF
GERMAN LEADERSHIP 2025
Über 1.000 Fach- und Führungskräfte haben in unserer Studie mit Appinio deutlich gemacht: Die deutsche Führungskultur steckt in einer stillen Krise. Veraltete Strukturen bremsen Frauen und jüngere Generationen – mit spürbaren Folgen für Motivation, Bindung und Unternehmenserfolg.
Rund 40 % der Frauen lehnen eine Führungsrolle ab (Männer: Nur 22 %) – ausgebremst von Stress, fehlender Vereinbarkeit und mangelnder Wertschätzung. Gleichzeitig verlieren traditionelle Führungsmodelle an Attraktivität für die Generation Z.
Fragen, die die Studie beantwortet:
Was hält Frauen von Führung ab? Was erwartet die Gen-Z wirklich von Führung? Welche Gründe treiben Männer und Frauen zur Kündigung? Wie blicken unterschiedliche Gruppen auf die neue Arbeitswoche? Und warum ist ein Umdenken gerade jetzt dringender denn je?
„The State of German Leadership 2025“ wurde von Dear Monday gemeinsam mit Appinio durchgeführt. Lade jetzt den vollständigen Report herunter und entdecke alle Insights, Daten und Analysen.

Sneak peek
THE STATE OF FEMALE LEADERSHIP
Führung ist kein Aufstieg mehr – für viele Frauen ist sie ein Risiko
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: 40 % der befragten Frauen wollen keine Führungsrolle übernehmen – bei Männern sind es nur 22 %. Besonders stark ist die Zurückhaltung bei Frauen zwischen 25 und 35 Jahren, also genau jener Generation, auf die Unternehmen künftig bauen wollen. Der Grund? Stress, Unvereinbarkeit von Karriere und Privatleben, und die Angst zu scheitern. Care-Arbeit bleibt eine strukturelle Karrierehürde.


Es mangelt nicht an Potenzial, sondern an passenden Rahmenbedingungen.
Wenn Unternehmen der Führungskrise wirklich begegnen wollen, reicht es nicht, Quoten einzuführen und auf Effizienz und Leistung zu pochen.
"Während wir jahrelang über die gläserne Decke diskutiert haben, übersehen wir eine andere Realität: Frauen zögern nicht, weil sie nicht können – sondern weil Führungsjobs oft immer noch nicht zu ihren Realitäten passen. Das ist nicht nur ein Verlust für die Frauen, sondern ein Innovationskiller für Unternehmen."
Cordelia Röders-Arnold • CMO von Dear Monday
Konflikt statt Kooperation?
GENERATIONEN IM FÜHRUNGSALLTAG


Auch wenn die Zusammenarbeit zwischen Generationen überwiegend positiv wahrgenommen wird, bestehen Herausforderungen, die von Männern und Frauen unterschiedlich wahrgenommen werden. Eine gezielte Förderung von generationenübergreifendem Austausch kann diese Unterschiede in Chancen verwandeln.
"Was wir beobachten, ist kein reines Generationenproblem, sondern ein Kulturproblem in der Führung: Wenn die Gen Z gestalten will, aber auf Widerstand trifft, die Generation danach sich zurückzieht, und Führung für Frauen unattraktiv ist – wer übernimmt dann morgen Verantwortung?"
Vera Strauch • Gründerin von Dear Monday
we lead. we lift. we rise.
Die Female leadership academy
von dear monday
Seit 2018 haben wir in der Female Leadership Academy von Vera Strauch über 3.000 Frauen unterstützt, ihr volles Führungspotenzial zu entfalten.
Mit einem starken Female Network und praxisnahen Leadership-Tools befähigen wir Frauen, zukunftsfähig zu führen und so Teams, Unternehmen und Systeme nachhaltig zu stärken.
Lasst uns gemeinsam die Zukunft der Arbeit neu gestalten und der Führungskrise entgegenwirken!

Der Vorsprung in Führung
- 6-wöchiges digitales Programm
- Täglicher Input + Übungen
- Peer-to-Peer Coaching
- Live-Sessions
- Physisches Workbook + Arbeitsposter
- KI-gestützte Lernbegleiterin (NEU)
- Persönliche Betreuung durchs Team
- Female Leadership Summit in Hamburg + regionale Meetups (NEU)