Gesundheit und Wohlbefinden

Episode 129: Grenzen ziehen – Wie du klar für dich einstehst – und dabei wertschätzend gegenüber anderen bleibst

Veröffentlicht am

20. Oktober 2020

Grenzen ziehen

„Lieber noch eine weitere Aufgabe annehmen, als ‘Nein’ zu sagen. Wohlwissend, dass ich meine Aufgaben schon jetzt nicht mehr schaffen werde.“ Vielleicht kennst du diesen Gedanken auch sehr gut. Nein zu sagen kann schwer sein: vor allem, wenn wir von Personen gefragt werden, die uns im Privatleben oder im Arbeitsalltag immer wieder begegnen oder uns nahestehen. Dennoch – oder gerade deswegen – ist es so wichtig, deine Grenzen zu kennen und diese klar zu formulieren.

Klare Grenzen fördern eine empathische und respektvolle Kommunikation und können sehr beziehungsfördernd wirken. Denn an Konflikten und Reibungen können wir gemeinsam wachsen.

IN DIESER FOLGE ZUM THEMA „GRENZEN ZIEHEN“ ERFÄHRST DU,

  • 3 konkrete Impulse, wie du respektvoll Grenzen ziehen sagen kannst, ohne andere vor den Kopf zu stoßen.
  • warum es wichtig ist, deine Grenzen zu kennen und wie du mehr innere Klarheit dafür gewinnen kannst.
  • welche Vorteile sich durch eine klare Abgrenzung für dich, aber auch für die Menschen in deinem Umfeld ergeben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

LINKS UND LITERATUREMPFEHLUNGEN ZUM „GRENZEN ZIEHEN“

📖 ”Focusing” von Eugene T. Gendlin

📖 ”Gewaltfreie Kommunikation” von Marshall B. Rosenberg

📖 „Essentialismus: Die konsequente Suche nach Weniger. Ein neuer Minimalismus erobert die Welt“ von Greg McKeown – Eines meiner absoluten Lieblingsbücher, das ich immer wieder lesen kann. Es ist viel vereint in einem Buch: Eine absolute Lese-Empfehlung! Mehr dazu erfährst du unter anderem auch in der Episode #12 „Respektvoll Nein sagen“ im Female Leadership Podcast.

🎧 Episode 28: Konflikte selbstbewusst auflösen im Female Leadership Podcast.  Die Themenzentrierte Interaktion (gut erklärt bei Wikipedia) ist ein Modell von Ruth Cohen. Details für die Arbeit in Teams und 1:1-Gesprächen findest du u.a. auch in Friedemann Schulz von Thuns „Miteinander reden 2: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung; Differentielle Psychologie der Kommunikation“.

🔖 Im wöchentlichen Female Leadership Newsletter bleiben wir im Austausch und ich teile mit dir Inspirationen und praktische Impulse für deinen Job und Alltag. Ich freue mich, wenn auch du dabei bist!

🔖 Verbinde dich mit mir auf InstagramXING und LinkedIn, um dich zu den Themen, die dich bewegen, auszutauschen.

++ Lust auf mehr Input aus der Female Leadership Academy?
Gibt’s in unserem wöchentlichen Newsletter. ++

Empfehlungen

Diese Folgen lohnen sich

Change Management und Veränderungen

Relaunch: Aus Female Leadership Academy wird Dear Monday

Neuanfang mit Haltung: Warum wir uns neu erfinden Diese Folge ist ein Blick hinter die Kulissen – und ein echtes...

Gesellschaft und Politik

Karriere in Teilzeit – und zwar mit Ansage!

10 Tipps, wie du auch mit begrenzten Ressourcen sinnvoll und wirksam arbeitest In dieser Episode des Female Leadership Podcasts räumt...

Führung und Führungstechniken

Werde zur Superkommunikatorin!

5 Strategien für mehr Sichtbarkeit In dieser Folge des Female Leadership Podcasts geht es um Sichtbarkeit – und warum sie...

Finde den Kurs, der zu dir passt.

Mache unseren Test und finde heraus welcher unserer Kurse am besten zu dir und deiner Lage passt.

Grüner Mondie