Die unterschätzte Stärke der Millennials: Warum wir die Brücke der Arbeitswelt sind
+++ Du willst 2026 endlich in dich und deine Weiterbildung investieren? Dann sichere dir jetzt unseren exklusiven 500€ PreSale-Rabatt und nimm im März an der nächsten Female Leadership Academy teil. Eine Reihe von Expertinnen, deine eigene KI-Companion und eine Community aus Frauen mit und ohne Führungserfahrung unterstützt dich dabei.
Sichere dir 500€ Rabatt nur über die E-Mail-Liste unter: https://dear-monday.de/academy. +++
Wie gelingt es, dass Menschen verschiedener Generationen produktiv, empathisch und respektvoll zusammenarbeiten? In dieser Folge #410 des Female Leadership Podcasts mit Vera Strauch geht es um die Kunst des Generational Leadership – also darum, wie wir über Alters- und Erfahrungsgrenzen hinweg Verbindung schaffen und gemeinsam führen können.
Wir schauen uns an, warum Generationenkonflikte in Wahrheit oft System- oder Lebensphasen-Konflikte sind – ausgelöst durch demografischen Wandel, Führungsstrukturen und unterschiedliche Werteerwartungen.
Basierend auf aktuellen Studien, darunter der Dear Monday State of German Leadership Report 2025 und der Global Leadership Forecast 2025, zeigt Vera Strauch, welche Rolle besonders die Millennials als „Sandwich-Generation“ der Arbeitswelt spielen – zwischen Babyboomern, die üblicherweise Macht und Hierarchien prägen, und der Gen Z, die verständlicherweise nach Sinn, Flexibilität und psychologischer Sicherheit sucht.
Du erfährst unter anderem:
– Warum Generationenkonflikte weniger mit „Alter“ als mit Lebensphasen und Strukturen zu tun haben
– Welche fünf Brücken du heute schon bauen kannst, um Konflikte in Kooperation zu verwandeln
– Warum gerade Millennials die „Sandwich-Generation“ der Führung sind – und welche Stärke darin liegt (auch wenn es sich oft nicht so anfühlt)
– Welche Führungsstile (Servant Leadership, Situative Führung) heute wirklich zukunftsfähig sind
Diese Folge richtet sich an alle, die führen, vermitteln oder einfach besser verstehen wollen, wie wir trotz (oder gerade wegen) unserer Unterschiede zusammenarbeiten können – ob du Millennial bist, Boomer-Chef oder Gen-Z-Teammitglied.
Wir teilen mit dir fünf konkrete Impulse, mit denen du sofort Brücken zwischen den Generationen bauen kannst:
- Von der Expertin zur Enablerin: Vertrauen durch Empowerment statt Kontrolle
- Shift Judgment to Curiosity: Mit Neugier statt Vorurteilen führen (z. B. Reverse Mentoring)
- Radikale Klarheit mit Sinn: Purpose und Prioritäten transparent machen
- Klare Regeln im Team: Erwartungsmanagement und Feedback als Schlüssel
- Verbindung über Emotionen: Empathisch führen, ohne dich selbst zu verlieren
Wichtige Studien & Artikel
- Studie: The State of German Leadership Report 2025″, die Dear Monday Studie zur deutschen Führungslandschaft 2025, mit besonderer Betrachtung von Frauen und Generationen in der Arbeitswelt
- Studie: Global Leadership Forecast 2025 von DDI
- Auswertung des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW): Fast 20 Millionen Erwerbstätige erreichen bis 2036 das Renteneintrittsalter
- Artikel Bertelsmann Stiftung: Den demografischen Wandel im Unternehmen managen
- Statistisches Bundesamt: Demografischer Wandel
- Artikel Prognos AG (im Auftrag der Bertelsmann Stiftung): Kein Generationenkonflikt?
- HR Studie Haufe: Lebensphase schlägt Geburtsjahrgang
- EY Generations Research Study 2025
- Arbeitsmarktstudie „Frauen und ihre Karrierepläne“ Königsteiner Gruppe
- IAB: Jung, digital, anspruchsvoll: Wie die Generation Z die Arbeitswelt prägt
- Wirtschaftswoche: Millennials als Manager: Nun müssen sie vermitteln
- Worklife Trends Report von Glassdoor
- LinkedIn Workforce Confidence Index
- Kurzstudie „Nächste Generation Führung“ des vdz)
- 2024 Gen Z and Millennial Survey Deloitte
- EY Arbeitsstudie: Mehr als jeder Vierte macht nur „Dienst nach Vorschrift“
- Harvard Business Review „Beyond Burned Out“ hbr
- Harvard Business Review „The Problem with Millennials? They’re Way Too Hard on Themselves“. hbr
Bücher:
- Start with why Simon Sinek
Podcast Episoden: