Fehlerkultur

Episode 57: Perfectly imperfect: Warum Perfektionismus dein Wachstum verhindert

Veröffentlicht am

4. Juni 2019

Perfectly imperfect

Perfektionismus kann ein großes, wenn nicht sogar DAS größte, Hindernis auf deinem authentischen Weg sein. Wie Studien belegen, kann der diffuse Wunsch, es immer allen recht zu machen, unglücklich machen: Er kann blockieren und dein Wachstum verhindern. Anders als vielleicht vermutet, gibt es keine Hinweise darauf, dass Perfektionist*innen bessere Ergebnisse bei der Arbeit liefern: Es lohnt sich also, den eigenen Wunsch nach Perfektion zu hinterfragen und loszulassen. Doch was bedeutet das im Alltag? Wie kann es gelingen, dass ich mich von dem tiefen Wunsch löse, anderen zu gefallen oder perfekte Ergebnisse zu liefern?

Dazu teile ich vier praktische Ansätze mit dir, wie du mit kleinen Übungen im Alltag, deinen (vielleicht auch unbewussten) Wunsch nach Perfektion loslassen kannst.

Du erfährst in dieser Folge,

📌  warum es wichtig ist, dass du eben nicht perfekt bist, damit du deinen authentischen Weg gehen kannst.
📌  wieso Perfektionismus eine Illusion ist.
📌  wie du mit 4 einfachen Übungen im Alltag jeden Tag ein bisschen Perfektion loslassen und Erfüllung zulassen kannst.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Links und Literatur zum Thema Perfektionismus

📖  „Assessing performance: The Pros and Cons of Perfectionism, According to Research“ von Brian Swider et. al. im Harvard Business Review (erschienen am 27.12.2018) zuletzt abgerufen am 3.6.2019.
📖  „Lean In: Frauen und der Wille zum Erfolg“ von Sheryl Sandberg
📖  „Die 4-Stunden-Woche: Mehr Zeit, mehr Geld, mehr Leben“ von Tim Ferriss
📖  „Essentialismus: Die konsequente Suche nach Weniger. Ein neuer Minimalismus erobert die Welt“ von Greg McKeown
🔖  „Teach girls bravery, not perfection“ TED-Talk von Reshma Saujani
🎧 Im Interview „Was wir aus der Hirnforschung über Neues Arbeiten lernen können“ im Female Leadership Podcast spricht Gerald Hüther auch darüber, wie fexibel und lernfähig unser Gehirn auch bis ins hohe Alter ist.

++ Lust auf mehr Input aus der Female Leadership Academy?
Gibt’s in unserem wöchentlichen Newsletter. ++

Empfehlungen

Diese Folgen lohnen sich

Führung und Führungstechniken

4 Strategien für kluges Stressmanagement – in Unternehmen und Organisationen

Stressmanagement neu gedacht: Warum mentale Gesundheit systemrelevant ist – für dich & deine Organisation In dieser Folge des Female Leadership...

Diversity und Empowerment

Short: Schlagfertigkeit lernen, mit Fatma Erol Kilic

Wirkungsvoll statt sprachlos: Fatma Erol-Kilic über Schlagfertigkeit im Job In dieser neuen SHORT-Folge des Female Leadership Podcasts bekommst du in...

Diversity und Empowerment

Empathische Führung als Leadership-Superpower – Lunia Hara im Interview

Empathisch führen – wie geht das eigentlich? Und warum ist es so kraftvoll, wenn wir Menschlichkeit ins Zentrum von Führung...

Finde den Kurs, der zu dir passt.

Mache unseren Test und finde heraus welcher unserer Kurse am besten zu dir und deiner Lage passt.

Grüner Mondie